Am vergangenen Sonntag – 26. Mai 2024 – war der Deutschlandfunk so freundlich, meinen virtuellen Spaziergang mit Eric Hazan durch sein revolutionäres Paris (Erstsendung 21. November 2021) zu wiederholen. Unter dem folgenden link ist er wieder zu hören:
Eric Hazan, Die Erfindung von Paris. Kein Schritt ist vergebens. Aus dem Französischen von Michael Müller und Karin Uttendörfer. Zweite Auflage. Ammann-Verlag 2006.
Eric Hazan gilt seit seinem 2002 erstmals veröffentlichten Buch „Die Erfindung von Paris“ als einer der besten Kenner der Stadtgeschichte: Auf über 600 Seiten führt er die Leser durch alle Epochen, zu jedem Winkel, der noch an die Vergangenheit erinnert. Dabei ist der als Sohn jüdischer Einwanderer arabischen Ursprungs in Paris geborene Eric Hazan gar kein Historiker, hat nie Geschichte studiert. Sondern er arbeitete Zeit seines Lebens und bis zu seiner Pensionierung als Herzchirurg. Allerdings hat er sich die Stadt schon während seiner Mediziner-Ausbildung gleichsam erwandert. Von diesen historischen Wanderungen vor allem durch das Paris der großen Revolutionen des 19. Jahrhunderts, erzählt er in seinem 2016 erschienenen, bisher leider noch nicht ins Deutsche übersetzten Buch „Une traversée de Paris“. Diese Anstrengung einer tatsächlichen Wanderung kann er heute – 85-jährig – physisch nicht mehr bewältigen. Deshalb macht er sie gemeinsam mit Peter Meisenberg in seiner Imagination.
Wer heute in der endlosen Warteschlange vorm Pariser Centre Pompidou steht, wird sich kaum vorstellen können, wie es hier vor dessen Errichtung vor fünfzig Jahren einmal aussah. Sie oder er stände auf einem zu den berühmt-berüchtigten „Hallen“ gehörender LKW-Parkplatz. Erst nach deren umstrittenen Abriss 1969 wurde Platz für den futuristischen Renzo-Piano-Bau und den dazugehörenden Brunnen von Jean Tinguely und Niki de Saint Phalle.
(Eric Hazan) Il faut de l’imagination. Si on regarde vraiment les choses telles qu’elles sont – en dehors des grands monuments en rang de Notre Dame. En dehors de ces monuments du vieux Paris il ne reste pas grand chose.
Man braucht Imagination, sagt Eric Hazan, denn vom alten Paris ist abgesehen von den gotischen Kathedralen kaum etwas übriggeblieben. – Eric Hazan ist 85 Jahre alt. Bis zu seiner Pensionierung hat er in Paris als Herzchirurg gearbeitet. Danach gründete er einen Verlag und schrieb Bücher. Bücher über seine Spaziergänge durch Paris. Denn seine Leidenschaft ist das Umherwandern in dieser Stadt, in der er geboren wurde und die er liebt. Ihre Geschichte, die ihn am meisten interessiert, hat er nie studiert, er hat nur viel gelesen. Zu einer umfassenden Recherche hatte er als Arzt keine Zeit…
Mais c’a m’a aidé à connaître la ville parce que il y a quelque chose en France qui s’appelle l’internat et quand on est interne on change d’hôpital tous les six mois pendant quatre ans donc on voit huit hôpitaux différents donc on connait huit quartiers différents à Paris. Je me suis toujours beaucoup promené, beaucoup marché dans Paris et cette intinéraire de l’internat m’a beaucoup marqué parce que on j’allais dans les coins où personne n’allais. Par exemple l’hôpital Tenon – pas très loin d’ici – m’a fait connaître le quartier autour de la place Gambétta qui était un quartier où – quand j’étais jeune personne n’allais.
Aber was ihm bei der Erkundung von Paris half, erzählt Eric Hazan, war die französische Facharztausbildung, das „Internat“. Dazu gehört, dass man in acht verschiedenen Krankenhäusern ausgebildet wird, die man alles sechs Monate wechseln muss. Seine Krankenhäuser lagen in acht verschiedenen Pariser Stadtteilen. Und durch die ist er gelaufen, ist in Vierteln und Straßen herumgekommen wie beispielsweise die um die Place Gambétta, in die sich in seiner Jugend außer den Bewohnern sonst niemand verirrte oder überhaupt hin traute. – So begann er, auf den Spuren der Pariser Stadtgeschichte durch die Stadt zu laufen und Material für seine Bücher zu sammeln. – Heute fühlt sich Eric Hazan zu alt und zu schwach für lange Spaziergänge. Also wandert er in seiner Imagination durch die Stadt…
Par example si on remonte de la Seine vers le Centre Pompidou et bien il faut savoir on passe, on marche sur les traces d’une grande insurrection républicaine qui date 1832 et les barricades de cette insurrection étaient Rue Saint Merry, là ou a peu près là ou il y à aujourd’hui la fontaine de Tinguely et Saint Phalle. Il y avais les barricades là, il faut savoir. Il reste rien.
Wenn man von der Seine zum Centre Pompidou hochsteigt, sagt Eric Hazan, muss man sich vorstellen, dass man hier auf den Spuren des großen republikanischen Aufstandes vom Juni 1832 wandelt. Und steht man schließlich auf der ehemaligen Straße Saint Merry vorm Tinguely-und-Saint-Phalle-Brunnen, sollte man wissen, dass damals hier Barrikaden standen. – Nichts erinnert heute daran. Nichts ist übriggeblieben.
C’est une promenade pour chercher les traces révolutionnaires à Paris, c’est une promenade imaginaire. C’a peux pas être une promenade visuelle banal. Il faut savoir. Par example la grande insurrection de juin 1848, une insurrection prolétarienne, elle as fini – le dernier coup été tiré dans Lansac, dans le chantier de construction de l’hôpital Lariboisière.
Ein Spaziergang auf den Spuren des revolutionären Paris ist zwangsläufig ein imaginärer Spaziergang. Weil es nichts mehr davon gibt. Man muss die Vergangenheit kennen, sich alles vorstellen. Der letzte Schuss des großen proletarischen Aufstandes im Juni 1848 fiel zum Beispiel auf dem Gelände des Hôpital Lariboisière.
Lariboisière c’est pas loin de Barbès et quand on prends le line de métro il y à rien – numero 2 qui passe la Chapelle, Barbes, Anvers, qui passe là on voit la cour de l’hôpital Lariboisière et à chaque fois je pense – quand j’y passe – à ces insurgés qui ont tiré leur dernier coup fisi avant d’être tués pendant que l’hôpital était en construction.
Lariboisière liegt nicht weit von Barbes und wenn man in der Métro Nummer zwei sitzt, kann man von oben hinunter in den Hof des Krankenhauses sehen. Und jedes Mal, wenn ich da entlangfahre, denke ich daran, dass man dort unten die letzten Aufständischen erschoss, während das Hospital noch gebaut wurde.
Donc il ne reste rien. Il faut juste savoir que c’était un endroit capital de la révolution française – Là oùjourd’hui il y a rien.
Man muss wissen, dass dies die Hauptstadt der Französischen Revolution war. Geblieben ist davon nichts.
La Place du Marché Saint-Honoré, – elle est pas loin de Palais Royale. C’est une place qui est assez grande, qui donne sur la Rue Saint Honoré par là, une rue qui s’appelle la rue du Marché Saint-Honoré. Mais cette place elle devrait s’appeler place Robespierre ou place jacobin. Parce que le grand club des jacobins qui a joué un rôle si important pendant toute la révolution était là. Et quand la réaction a triomphé au moment de Thermidor, ils ont détruit. – Thermidor a détruit le club des Jacobins.
Die Place du Marché Saint-Honoré – nicht weit vom Palais Royale, ist ein großer Platz. Er müsste eigentlich Place Robespierre oder Place Jacobin heißen. Denn hier war das Hauptquartier der Jakobiner, der treibenden Kraft der Großen Revolution. Als mit dem Thermidor die Reaktion siegte, wurde es zerstört. – Tatsächlich wurde die Place du Marché Saint-Honoré im Jahr 1946 in Place Robespierre umbenannt. Schon 1950 machte man das aber wieder rückgängig. – Wie überall sind auch hier die Spuren des revolutionären Paris verwischt. Heute überwölbt den Platz eine riesige Glaskonstruktion. Die Läden und Büros in der durch sie hindurchführenden Passage stehen leer, sie ist jetzt ein Treffpunkt von Straßenmusikanten.
On peut dire que l’architecture parisienne reflète la lutte des classes, mais d’autre côté la réaction. Les tracées „Haussmannièr“ – l’architecture – Haussmann il reste les grandes tracées très important. Alors on peut dire que un des buts de Haussmann – pas le seul – mais un des buts de Haussmann était de dégagé le terrain pour lutter contre d’éventuels soulèvements revolution.
Man kann sagen: Die Pariser Stadtarchitektur widerspiegelt die Klassenkämpfe in dieser Stadt. Allerdings meist die der Reaktion. Insofern, kann man im Sinne von Eric Hazans großem Buch hinzufügen, ist Paris tatsächlich eine „Erfindung“. Etwa die der großen, die Innenstadt umfassenden Boulevards. Eine der damit verbundenen Absichten ihres Schöpfers, des Stadtplaners Georges-Eugene Haussmann, war es, effektiver gegen Aufständische vorzugehen.
Quand tu est à Place de la République. Il y a grands bâtiments. À droite des centres commerciaux et un hôtel et à gauche une caserne. Caserne de la garde républicaine. Et de cette caserne on pouvez partir l’artillerie et la cavalerie – on peut le faire partir dans toutes les directions. Et Haussmann a fait couvrir le canal Saint Martin sur une grande partie sa longueur à partir de la Rue du Faubourg du Temple jusqu’à la Bastille le canal est couvert. Il est couvert pourquoi? Il est couvert pour permettre à la cavalerie et à l’artillerie de passer pour aller à la Bastille. Parce que sinon avant pour aller à la Bastille C’était très compliqué. Il fallait passer par les petites rues. Les petites rues, quand on veut combattre une insurrection les petites rues c’est pas bon.
An der Place de la République steht heute noch eine Kaserne. Von dort konnten die Artillerie und die Kavallerie der Republikanischen Garde geradewegs bis hinunter zur Bastille. Haussmann hatte nämlich den Kanal Saint Martin über seine ganze Länge hinweg überdecken lassen. Ansonsten wäre es sehr schwer gewesen, die Aufständischen im Gewirr der kleinen Straßen zu bekämpfen.
La commune oui. C’est une autre chose. La commune est plus ressente. Elle est un siècle plus prêt de nous et il reste. Oui le Mur des Fédérés, là les dernières insurgées de la commune ont été tués avant cet mur qui est dans la cimetière de Père Lachaise. L’en fasse ce n’est pas le même mur. En fait de la commune – proprement dit – aujourd’hui il y a rien que signe la, pas une plaque, rien.
Der Aufstand der Kommunarden von 1871 ist etwas anderes, sagt Eric Hazan. Von ihm spürt man noch etwas, weil er gerade etwas mehr als ein Jahrhundert zurückliegt. Auf dem Friedhof Père Lachaise gibt es noch die „Mauer der Föderierten“, die Mauer, an der die letzten Aufständischen erschossen wurde. Es ist aber nicht mehr die gleiche Mauer und ansonsten erinnert auch an die Commune heute nichts mehr. Alle Spuren sind getilgt. – Doch offenbar nicht ganz aus der Erinnerung der Pariser. Das Denkmal für die Kommunarden und das Grab von Yves Montand, dem populärsten Interpreten ihres Liedes „Le temps de cerises“, sind nicht weit voneinander entfernt. An beiden liegt jeden Tag aufs Neue ein Berg frischer Blumen.
Deutschlandfunk, 26. Mai 2024